Geschichte & Absolventen

 
Unsere Geschichte beginnt in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als die katholischen Habsburger zusammen mit den Jesuiten bemüht waren, die Ausbreitung der Lehren der Reformation in ihrem Reich aufzuhalten. Deshalb gründete der Kardinal und Erzbischof von Esztergom Petrus Pazmanus am 11. September 1626 mit Genehmigung des Königs Ferdinand II und des Jesuitengenerals Mutio Vitelleschi das Collegium Posoniense.

 
Der Unterricht begann am 5. November 1627 mit 46 Schülern (nur Jungen) und 3 Professoren in einem Gebäude in der Kapitulská ulica (Kapitelgasse).

Im Verlauf der fast vierhundertjährigen Geschichte seines Bestehens erfuhr das Gymnasium verschiedene Veränderungen. Sie betrafen die staatliche Schulpolitik und Ideologie, die Schulverwaltung, das Gebäude, die Unterrichtssprache, die Orientierung der Schule. Und dabei gehörte sie ständig und gehört immer noch zu den Pfeilern des Bildungswesens mindestens im Bereich Bratislavas.

In der Gegenwart bearbeiten wir unsere Geschichte von 1526 bis heute so, dass wir sie Ihnen frei von verschiedenen ideologischen Ablagerungen später präsentieren können.

Bekannte Absolventen (Shortlist)

Philipp Lenard
(1862 – 1947)
Physiker und Nobelpreisträger

Béla Bartók
(1881 – 1945)
Komponist und Pianist

Gustáv Husák
(1913 – 1991)
ehemaliger Präsident der Tschechoslowakei

Ján T. Vilček
(geb. 1933)
Biologe und Mediziner, Hochschulprofessor, Erfinder und Philanthrop

Milan Lasica
(geb. 1940)
Drehbuchautor, Regisseur, Schauspieler und Sänger

Lucia Žitňanská
(geb. 1964)
Justizministerin und Juristin

Daniel Lipšic
(geb. 1973)
ehem. Vizepremier, ehem. Justizminister, ehem. Innenminister und Jurist

Quelle der Bilder: Jurre (1), Wikipédia (2, 3, 5, 6), Archív poslanecké sněmovne ČR (4), Facebook (7)